EU-Richtlinie für mehr Cybersicherheit in der Wasserversorgung

beitragsbild-EU-Richtlinie-NIS2-fuer-mehr-Cybersicherheit-in-der-Wasserwirtschaft

So gelingt die Umsetzung in Ihrer Wasserversorgungsanlage Immer öfter werden Versorgungsbetriebe des täglichen Lebens Opfer von Cyberangriffen. Die Schlagzeilen füllen sich mit derartigen Berichten. Die Angriffe reichen von generellen Betrugsmaschen über E-Mails und SMS-Nachrichten bis hin zur Lahmlegung ganzer Versorgungsanlagen und Betreibern wesentlicher Dienste. Unter die Betreiber wesentlicher Dienste fallen Versorger, die es zur Aufrechterhaltung […]

Wasser und Nachhaltigkeit: Was hat Resilienz damit zu tun?

beitragsbild nachhaktigkeit in der wasserwirtschaft kleines maedchen trinkt ein sauberes glas wasser

Wie passen Resilienz, Nachhaltigkeit und die Wasserwirtschaft zusammen? Bevor wir diese Frage im Detail beantworten, sollten wir erst den Begriff Resilienz klären: Dieser Begriff steht vereinfacht ausgedrückt für Widerstandsfähigkeit. In Bezug auf unsere Wasserversorgungssysteme (Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung) bedeutet das, ihre langfristige Funktionalität sicherzustellen. Die Systeme müssen auch bei nachteiligen äußeren Einflüssen handlungsfähig bleiben. Das bedeutet, sie müssen im weitestgehend […]

Digitaler Leitungskataster: Sichere Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

beitragsbild-digitaler-leitungskataster-sichere-wasserversorgung-und-abwasserentsorgung

Verpflichtende Vorlage digitale Leitungsinformationssysteme bis Ende 2025 Es ist eine Selbstverständlichkeit in unserem Land, den Wasserhahn aufzudrehen und mit Trinkwasser aus der Leitung versorgt zu sein. Gerade weil es so selbstverständlich ist, ist es eine essenzielle Aufgabe von Gemeinden, der kommunalen Siedlungswasserwirtschaft und Betreibern von Trinkwasserversorgungs- sowie Abwasserentsorgungseinrichtungen, für deren einwandfreies und langfristiges Funktionieren zu […]

Die geplante Revitalisierung der Wasserkraftanlage Gasselsdorf

beitragsbild-die-geplante-revitalisierung-der-wasserkraftanlage-gasselsdorf

Wir von Mach & Partner erstellen für unsere Kunden Machbarkeitsanalysen und Studien, um bei Revitalisierungsprojekten effizient zu planen und die Kosten besser zu schätzen. Wie funktioniert das genau? Der Standort: Gasselsdorfer Mühle, 1920 Die Gasselsdorfer Mühle in der Gemeinde St. Martin im Sulmtal war als Standort Basis für das Wasserkraftwerk Gasselsdorf, welches erstmals 1920 in Betrieb genommen […]

Projekt Rottenmann: Effiziente Leitungssanierung

titelbild-projekt-rottenmann-effiziente-leitungssanierung-leitungen-ueber-der-erde

Die Stadtgemeinde Rottenmann besitzt in der Stadtwald- und Burgtorsiedlung ein bestehendes Mischwasserkanalnetz. In den Jahren 2014/2015 erfolgte eine Bestandserhebung samt einer hydraulischen Nachrechnung und einer optischen Inspektion. Das bestehende Mischwasserkanalnetz wies aus baulicher und hydraulischer Sicht bereits schwere Mängel auf.  Umstellung auf Schmutz- und Regenwassersystem Aus gegebenem Anlass sah sich die Stadtgemeinde Rottenmann verpflichtet, das Mischwasserkanalnetz entsprechend zu […]

Umbau der Fischaufstiegshilfe im Kraftwerk Trieb

beitragsbild-umbau-kraftwerk-krieglach-erneuerung-der-dischaufstiegshilfe

Modernisierung muss sein Mit der Wasserrechtsgesetzesnovelle 2003 wurde vor 15 Jahren die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU WRRL) ins österreichische Gesetz übernommen. Die Richtlinie zielt darauf ab, bis spätestens 2027 alle europäischen Oberflächengewässer in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen, sowie allgemein die ökologischen Potenziale zu optimieren. Neue Fischaufstiegshilfe für das Wasserkraftwerk Trieb Die EU-WRRL war […]

KWEP – Wasserwirtschaftliche Entwicklungsziele für Gemeinden

symbolbild abwasserreinigung

Innerhalb der letzten Jahrzehnte sind vor allem im Bereich der Wasserwirtschaft eine Vielzahl von Anlagen gebaut worden, die mehrheitlich von den Gemeinden erhalten und verwaltet werden. Allein der Betrieb dieser Anlagen ist schon eine große Herausforderung.  Wie sieht es aber mit zukünftigen Entwicklungszielen aus? Wie geht man mit Wechselwirkungen zwischen den Bereichen um? Sind diese […]