Bodenversiegelung: Wir beantworten die 5 häufigsten Fragen

Laut Umweltbundesamt wurde in Österreich im Jahr 2020 eine Bodenfläche von 39 Quadratkilometern versiegelt. Das entspricht rund 12 Fußballfeldern täglich. Das macht uns zu Europameistern beim Flächenverbrauch. Und obwohl wir auch bei der Dichte der Verkehrsanlagen und der Gewerbeparks europaweit im Spitzenfeld liegen, wird munter weiter versiegelt. Von Bodenversiegelung ist gerade in den Bauabteilungen häufig […]
Hangwasserkarte: Hochwasserrisiko minimieren – sichere Bebauungszonen schaffen

Die Hangwasserkarte ist ein Thema, das uns in unserer Arbeit als Ziviltechniker für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft ständig begleitet. Gerade für Gemeinden wurde es in den letzten Jahren immer wichtiger, sich ebenfalls damit auseinanderzusetzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum und welche Vorteile die Erstellung einer Hangwasserkarte mit sich bringt. Die Vorteile einer Hangwasserkarte für Gemeinden […]
Wir haben die Wehranlage Kotzenmühle in Niederösterreich umgebaut

Der Leitha-Wasserverband II in Niederösterreich hat uns beauftragt, die Planungs- und Bauaufsichtsleistungen für den Umbau der Wehranlage Kotzenmühle zu übernehmen. Die Kotzenmühlenwehr steht im Eigentum der Republik Österreich und befindet sich im Gemeindegebiet Hof am Leithaberge. Diese Wehranlage dient der Betriebswasserzuführung für die Wasserkraftanlagen am Leithakanal. Welche Gründe gab es für den Umbau? Anpassung an […]
Aktueller Bemessungsniederschlag für Projekte von Siedlungs- und Schutzwasserwirtschaft

Ob Rückhaltebecken, Siedlungsentwässerung oder Versickerungsanlagen – zur Planung vieler siedlungs- und schutzwasserwirtschaftlichen Projekte werden langfristige Niederschlagsdaten herangezogen. Der sogenannte Bemessungsniederschlag ergibt sich aus der statistischen Aufbereitung bzw. Auswertung der Langzeitniederschlagsdaten. Ende Oktober 2020 wurden die neuesten, aktualisierten Bemessungsniederschlagsdaten herausgegeben. Drei Niederschlagsmodelltypen Als Grundlage für Bemessungsaufgaben stehen beim Hydrografischen Dienst drei Arten von Niederschlagsdatensätzen zur Verfügung: […]
Aufgrabungsfreie und effiziente Kanalsanierung in Gratwein-Straßengel

Circa 209 Kilometer umfasst das öffentliche Kanalnetz der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel samt aller Hausanschlussleitungen. Das ist eine Wegstrecke von Gratwein bis nach Linz. Tagein, tagaus fließen hier die Abwässer aus den Haushalten und Betrieben der verschiedenen Gemeindegebiete in die Verbandskläranlage in Gratwein. Im Laufe der Zeit entstehen in Kanalnetzen und in Leitungssystemen Schadstellen, wie zum Beispiel Rohrbrüche. Sanierungen werden dadurch notwendig. […]
Wasser für Graz: Spezial-Hochbehälter im Naherholungsgebiet Lustbühel

Graz wächst und wächst. Die starke Siedlungstätigkeit führt besonders in den Bezirken St. Peter und Waltendorf zu einem erhöhten Wasserbedarf. Weil der Ausbau des bestehenden, 200 Kubikmetern fassenden Hochbehälters in Hart bei Graz wirtschaftlich nicht sinnvoll war, suchte die Holding Graz nach einem anderen passenden Standort. Der Betreiber des Grazer Wasserversorgungsnetzes fand diesen Platz zwischen […]
Neuer Hochbehälter: Mehr Wasser für die westliche Südsteiermark

Im Zuge unseres alljährlichen Betriebsausfluges wählten wir diesmal als Ziel die westliche Südsteiermark: Eine hohe Trinkwasserqualität und sauberes, hygienisches Wasser aus unseren Leitungen stellen einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit für uns und unsere Umwelt dar. Daher führte uns unser Weg in die Marktgemeinde Ehrenhausen und zu unserem Kunden und Betreiber, dem Wasserverband Leibnitzerfeld Süd. Nach […]