5 erprobte Strategien zur Klimaanpassung in der Wasserwirtschaft
So handeln wir heute, um morgen noch versorgen zu können Längst ist der Klimawandel nicht mehr nur eine theoretische Zukunftsfrage, er ist Realität. Österreich ist besonders stark betroffen: Laut dem Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (Juni 2025) liegt die Temperaturzunahme hierzulande bei 3,1 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Sie ist damit doppelt so hoch wie […]
Oberflächenentwässerung: Neue Herausforderungen für Planung & Genehmigung
Sie beschäftigen sich aktuell mit der Planung eines Bauprojekts? Vielleicht sogar mit der Einreichung einer Baugenehmigung? Dann sind Sie mit Sicherheit auch auf das Thema Oberflächenentwässerung gestoßen. Gerade in den letzten Jahren hat die gesicherte Ableitung von Niederschlagswasser viele gesetzliche, klimaschutzrelevante und planerische Veränderungen herbeigeführt. Was früher mit einfachen Berechnungen erledigt war, ist heute ein […]
Digitale Werkzeuge in der Wasserversorgung
Chancen nutzen, Risiken erkennen Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie Wasserversorgungsunternehmen arbeiten. Dank digitaler Systeme, kann der Weg des Wassers von der Gewinnung bis zum Wasserhahn beim Endkunden immer einfacher, schneller und sicherer überwacht werden. Doch was bedeutet das konkret für Gemeinden, Verbände oder Betreiber kleiner und mittlerer Wasserversorgungsanlagen? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick […]
Das war der Steirische Trinkwasserinfotag 2024
Am 10. Oktober 2024 fand in Lannach der diesjährige Steirische Trinkwasserinfotag statt – ein Highlight für Fachleute aus der Trinkwasserwirtschaft. Die Veranstaltung ist längst ein fixer Bestandteil der Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Wasserversorgung und bot auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Fokus auf Weiterbildung und Innovation Der Trinkwasserinfotag überzeugte […]
Trinkwasser-Notversorgung: Was, wenn das Wasser ausbleibt?
Ausnahmesituationen erkennen, minimieren und bewältigen Um eine funktionierende Trinkwasserversorgung auch in Ausnahmesituationen sicherstellen zu können, ist nur eine der zahlreichen Aufgaben eines Wasserversorgungsunternehmens. Alle Wasserversorger und Gemeinden sind angehalten, für mögliche Krisen- und Katastrophenzeiten entsprechende Maßnahmen für die Trinkwassernotversorgung zu setzen. Neben technischen Maßnahmen kommt dabei auch der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung eine entscheidende Rolle […]
Modellierung Trinkwasserversorgung: Der Schlüssel zu mehr Effizienz und Sicherheit
Die Modellierung der Trinkwasserinfrastruktur ist zu einem unverzichtbaren Instrument für die Planung, den Betrieb und die Wartung moderner Wasserversorgungssysteme geworden. In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit und Umweltschutz immer wichtiger werden, bietet diese digitale Technik eine Vielzahl von Vorteilen. Das Ziel ist klar: eine effiziente, sichere und nachhaltige Wasserversorgung, die den aktuellen Anforderungen gerecht wird […]
Digitaler Leitungskataster: Erhebung „light“ für die Digitalisierung Ihrer Wasserversorgungs
anlage
Wissen Sie eigentlich, wie es um Ihre Wasserversorgungsanlage steht? Wie sind die Anlagenteile beschaffen? Wie steht es um die örtliche Lage und in welchem Zustand befinden sich die Anlagen- und Rohrleitungen überhaupt? Die Antworten auf diese und noch weitere Fragen sorgen für einen sicheren Betrieb von Ver- und Entsorgungssystemen in der Wasserwirtschaft. Trotzdem gibt es […]
Zukunft Wasserwirtschaft: Ein sprudelndes Abenteuer
In einer Zeit, in der sich technologischer Fortschritt nicht mehr in Jahren, sondern in Momentaufnahmen misst, steht auch die Wasserwirtschaft vor einem gewaltigen Wandel. Die Frage nach der Zukunft dieser essenziellen Branche lässt noch viele Antworten offen. Während die Geschwindigkeit des technologischen Wandels atemberaubend ist, bleibt die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in diesem Kontext […]
Wasserhaushalt Regenwasser: Versickerung statt Ableiten
Regen ist die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag. Er ist ein entscheidender Faktor für unser Leben hier auf der Erde. Damit unsere Siedlungen und Städte aber bei Regenfall nicht überflutet werden, mussten wir uns immer neue Systeme zur Regenentwässerung einfallen lassen. Diese sind darauf ausgelegt, das Regenwasser schnell, vollständig und schadlos abzuleiten. Die Entwässerungssicherheit […]
Checkliste: Förderfähig bleiben dank Störfallmanagement
In 9 Schritten zur Trinkwasser-Störfallmanagementplanung Fertigstellungsfrist: 31.12.2025 Schritt 1: Förderung ansuchen Schritt 2: Status-Quo und (Zustands)Beschreibung der WVA Schritt 3: Jahresberichte der letzten drei Jahre inkl. Schadensstatistik Schritt 4: Gefahren-Potenzial-Analyse Schritt 5: Störfall- & Risikomanagement erstellen Schritt 6: Zuständigkeiten definieren Schritt 7: Handlungsanweisungen für Mitarbeiter festschreiben Schritt 8: Notfallmaßnahmen definieren Schritt 9: Krisenmanagement beschreiben Wenn […]