Notfall Wasserversorgung: Was tun bei Stromausfall?

Was würden Sie tun, wenn ein Stromausfall Ihre Trinkwasserversorgungsanlage lahmlegt? Haben Sie einen Notfallplan? Und welche Auswirkungen hat ein Stromausfall auf die Wasserversorgung der Menschen in Ihrer Gemeinde? Als Trinkwasserversorger haben Sie sich solche und ähnliche Fragen natürlich schon häufig gestellt. Und im Idealfall haben Sie schon definiert, welche Maßnahmen Sie bei einem Stromausfall treffen […]
Energiewende: So werden Erdwärme und Grundwasser genutzt

Wir befinden uns mitten in der Energiewende. Das bedeutet, wir bewegen uns weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energie. Damit uns dieses Vorhaben gelingt, sollten wir alle verfügbaren Energiequellen optimal nutzen. Die meisten kennen mittlerweile die Nutzung von Wind-, Sonnen- und Wasserenergie. Aber wussten Sie, dass man auch […]
Wasser und Nachhaltigkeit: Was hat Resilienz damit zu tun?

Wie passen Resilienz, Nachhaltigkeit und die Wasserwirtschaft zusammen? Bevor wir diese Frage im Detail beantworten, sollten wir erst den Begriff Resilienz klären: Dieser Begriff steht vereinfacht ausgedrückt für Widerstandsfähigkeit. In Bezug auf unsere Wasserversorgungssysteme (Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung) bedeutet das, ihre langfristige Funktionalität sicherzustellen. Die Systeme müssen auch bei nachteiligen äußeren Einflüssen handlungsfähig bleiben. Das bedeutet, sie müssen im weitestgehend […]
Hangwasserkarte: Hochwasserrisiko minimieren – sichere Bebauungszonen schaffen

Die Hangwasserkarte ist ein Thema, das uns in unserer Arbeit als Ziviltechniker für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft ständig begleitet. Gerade für Gemeinden wurde es in den letzten Jahren immer wichtiger, sich ebenfalls damit auseinanderzusetzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum und welche Vorteile die Erstellung einer Hangwasserkarte mit sich bringt. Die Vorteile einer Hangwasserkarte für Gemeinden […]
Kapazitäten von Kanalsystemen: Fremdwassereintritte vermeiden

Wussten Sie, dass Überstauereignisse in der Kanalisation immer häufiger festzustellen sind? Das liegt unter anderem an zunehmenden Extremwetterereignissen und Starkniederschlägen. Dadurch sind die verschiedenen Kanalsysteme häufig überlastet und Schäden am Kanalsystem und angrenzenden Gebäuden sind die Folge. Kanalsysteme sind historisch gewachsene Infrastrukturen und unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Gerade durch solche Überlastungen kann es im Laufe […]
Messtechnik Wasser: So können Sie Ihre Messdaten richtig nutzen

Kennen Sie den Spruch: „Wer misst, misst Mist“? Er trifft meist dort ins Schwarze, wo Messdaten zwar erhoben, aber nicht richtig interpretiert werden. Oder schlimmer noch: es wird zwar gemessen, aber die Daten werden nicht weiter genutzt. Messdaten in der Siedlungswasserwirtschaft richtig nutzen birgt ein enormes Potential für Anlagenbetreiber – sie geben wertvolle Einblicke in […]
Cyberangriff Wasserversorgung: Schutz vor neuen Bedrohungen

Wussten Sie, dass auch Wasserversorgungsunternehmen und Abwasserreinigungsanlagen von Cyberkriminalität betroffen sind? Die Kriminalität hat sich besonders im letzten Jahr zunehmend ins Internet verlagert. Die andauernde Pandemie ist in diesem Zusammenhang ein nachgewiesener „Treiber“. Wir zählen es zu unseren Aufgaben, auch hier einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess voranzutreiben. So können wir Gefahren für die Gesellschaft minimieren und Unsicherheiten […]
Die 4 Hauptziele des Abwasserwirtschaftsplans Steiermark 2020

Der Abwasserwirtschaftsplan Steiermark 2020 liefert Grundlagen und Strategien für die Abwasserentsorgung in der Steiermark. Basis dieses Plans war eine Analyse und Maßnahmenentwicklung des Landes Steiermark in enger Zusammenarbeit mit den steirischen Gemeinden. Primär geht es um die Sicherung der Qualität des Grundwassers den Schutz unserer Fließgewässer den sicheren und leistbaren Zugang zu öffentlicher Abwasserentsorgung Als Ziviltechniker für Kultur- und Wasserwirtschaft ist […]
Aktueller Bemessungsniederschlag für Projekte von Siedlungs- und Schutzwasserwirtschaft

Ob Rückhaltebecken, Siedlungsentwässerung oder Versickerungsanlagen – zur Planung vieler siedlungs- und schutzwasserwirtschaftlichen Projekte werden langfristige Niederschlagsdaten herangezogen. Der sogenannte Bemessungsniederschlag ergibt sich aus der statistischen Aufbereitung bzw. Auswertung der Langzeitniederschlagsdaten. Ende Oktober 2020 wurden die neuesten, aktualisierten Bemessungsniederschlagsdaten herausgegeben. Drei Niederschlagsmodelltypen Als Grundlage für Bemessungsaufgaben stehen beim Hydrografischen Dienst drei Arten von Niederschlagsdatensätzen zur Verfügung: […]
Digitaler Leitungskataster: Sichere Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Verpflichtende Vorlage digitale Leitungsinformationssysteme bis Ende 2025 Es ist eine Selbstverständlichkeit in unserem Land, den Wasserhahn aufzudrehen und mit Trinkwasser aus der Leitung versorgt zu sein. Gerade weil es so selbstverständlich ist, ist es eine essenzielle Aufgabe von Gemeinden, der kommunalen Siedlungswasserwirtschaft und Betreibern von Trinkwasserversorgungs- sowie Abwasserentsorgungseinrichtungen, für deren einwandfreies und langfristiges Funktionieren zu […]