Grauwasser nutzen: Ihre Vorteile im Überblick

grauwasser nutzen ihre vorteile im ueberblick

Sie haben schon einmal von Grauwassernutzung gehört? Vielleicht sogar, dass Sie damit Geld sparen können? Sie möchten jetzt mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie weiter und erfahren hier alles darüber, wie Grauwasser aus dem Haushalt im Haushalt nützlich eingesetzt werden kann. Was ist Grauwasser eigentlich genau? Bevor wir zu Ihren Vorteilen der Grauwassernutzung kommen, müssen […]

Nachhaltige Gebührengestaltung: Vorteile und Fördermöglichkeiten

drei techniker in einer wasserversorgungsanlage mit einem plan in der hand zwischen blauen rohrsystemen

Beschäftigen Sie sich auch gerade mit der Werterhaltung Ihrer wasserwirtschaftlichen Anlage? Sie sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten, um Ihre Anlage bestmöglich für die Zukunft zu rüsten? Viele Gemeinden und Verbände tun das, um eine nachhaltige Betriebsführung zu gewährleisten. Darüber hinaus können in diesem Rahmen die Vermögenswerte abgesichert und die Gebührengestaltung optimiert werden. Wussten Sie, […]

Förderungen im Siedlungswasserbau: Neue Förderungsrichtlinien Stand 2023

eitragsbild-neue-foerderrichtlinien-in-der-siedlungswasserwirtschaft

Land und Bund bieten für Gemeinden und Verbände verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Projekten im Siedlungswasserbau. Je nach Kategorie werden diese Förderungen als Annuitätenzuschuss über bestimmte Laufzeiten oder als Direktzuschüsse ausbezahlt. Wussten Sie, dass diese Förderungen derzeit noch bis zu 60% der förderfähigen Investitionskosten betragen können? In Ausnahmefällen – so zum Beispiel bei Störfallmanagementplänen – […]

Der bewegte Freitag bei Mach & Partner

So hat sich die betriebliche Gesundheitsförderung bei uns entwickelt Zu Beginn des Jahres 2022 haben wir uns dazu entschlossen, an einem geförderten Projekt der Österreichischen Gesundheitskasse Steiermark (ÖKG Steiermark) teilzunehmen. Umgesetzt wurde das Projekt direkt bei uns im Betrieb von salicon. Im Fokus stand dabei die Umsetzung von gezielten Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von […]

Kapazitäten von Kanalsystemen: Fremdwassereintritte vermeiden

Kanalsystem ueberflutet auf dem Gehweg und der Strasse

Wussten Sie, dass Überstauereignisse in der Kanalisation immer häufiger festzustellen sind? Das liegt unter anderem an zunehmenden Extremwetterereignissen und Starkniederschlägen. Dadurch sind die verschiedenen Kanalsysteme häufig überlastet und Schäden am Kanalsystem und angrenzenden Gebäuden sind die Folge. Kanalsysteme sind historisch gewachsene Infrastrukturen und unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Gerade durch solche Überlastungen kann es im Laufe […]

Betriebliche Gesundheitsförderung bei Mach und Partner

beitragsbild-betriebliche-gesundheitsfoerderung-bei-mach-und-partner

Ein erfolgreiches Unternehmen wird getragen von gesunden und zufriedenen Mitarbeitern. Damit unsere Mitarbeiter gesund und vital bleiben, haben wir uns dazu entschlossen, bei einem geförderten Projekt der Österreichischen Gesundheitskasse Steiermark (ÖGK Steiermark) mitzumachen. Dabei lernen wir gezielte Maßnahmen zum Erhalt und der Verbesserung unserer Gesundheit. So wird das Wohlbefinden aller Mitarbeiter gesteigert. Unsere Projektpartner bei […]

Ing. Uwe Kreuzer: Unser neuer Mitarbeiter stellt sich vor

portrait-uwe-kreuzer-technischer-zeichner

Wir freuen uns seit Anfang August 2021 unseren neuen Mitarbeiter Ing. Uwe Kreuzer mit im Team zu haben. Mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen verstärkt er unser Team in Sachen Konstruktion und Visualisierung. Nach seinem Abschluss der HTL in Zeltweg konnte er knapp 20 Jahre Erfahrung in namhaften Raumplanungsbüros in Graz sammeln. Uwe lebt mit […]

Die 4 Hauptziele des Abwasserwirtschaftsplans Steiermark 2020

titelbild-abwasserwirtschaftsplan-steiermark-2020

Der Abwasserwirtschaftsplan Steiermark 2020 liefert Grundlagen und Strategien für die Abwasserentsorgung in der Steiermark. Basis dieses Plans war eine Analyse und Maßnahmenentwicklung des Landes Steiermark in enger Zusammenarbeit mit den steirischen Gemeinden. Primär geht es um die Sicherung der Qualität des Grundwassers den Schutz unserer Fließgewässer den sicheren und leistbaren Zugang zu öffentlicher Abwasserentsorgung   Als Ziviltechniker für Kultur- und Wasserwirtschaft ist […]

Digitaler Leitungskataster: Sichere Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

beitragsbild-digitaler-leitungskataster-sichere-wasserversorgung-und-abwasserentsorgung

Verpflichtende Vorlage digitale Leitungsinformationssysteme bis Ende 2025 Es ist eine Selbstverständlichkeit in unserem Land, den Wasserhahn aufzudrehen und mit Trinkwasser aus der Leitung versorgt zu sein. Gerade weil es so selbstverständlich ist, ist es eine essenzielle Aufgabe von Gemeinden, der kommunalen Siedlungswasserwirtschaft und Betreibern von Trinkwasserversorgungs- sowie Abwasserentsorgungseinrichtungen, für deren einwandfreies und langfristiges Funktionieren zu […]

Mut zur Wahrheit: Die Kosten-Leistungsrechnung

kosten-leistungsrechnung in der siedlungswasserwirtschaft

Alle Jahre um die gleiche Zeit ist es wieder so weit: spätestens gegen Jahresmitte wird abgerechnet. Die Gemeinden legen die Zahlen des Rechnungsabschlusses aus dem Vorjahr auf den Tisch. Posten sind die einzelnen Gebührenhaushalte, die enthaltenen Ausgaben und angefallenen Betriebskosten, sowie Kosten aus Fremdfinanzierungen. Alle diese Daten können als Grundlage für die Gebührengestaltung herangezogen werden. […]