Arbeiten mit Mindeststandard: Getestet und umgesetzt mit einem Anlagenbetreiber

beitragsbild arbeiten mit mindesstandards ikt sicherheit

Am 29.11.2022 hat unser Mitarbeiter DI Markus Günther im Rahmen eines Webinars des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) einen spannenden Vortrag zum Thema Arbeiten mit Mindeststandard gehalten. Das Webinar stand unter dem Titel: Sicherheit von Informations-Kommunikationssystemen (IKT) in der Abwasserentsorgung Der ÖWAV hat kürzlich den neuen Arbeitsbehelf 67 publiziert, der Werkzeuge für die Umsetzung des […]

Grundwasserkühlung in Fertigungsprozessen – Neues Projekt

beitragsbild-grundwasserkuehlung-fuer-fertigungsprozesse

Von der Studie bis zur Umsetzung Kürzlich durften wir ein sehr eindrucksvolles Projekt von der Studie bis zur baulichen Errichtung begleiten: In einem bekannten Industriebetrieb haben wir die Fertigungsprozesse mittels Kühlung durch Grundwasser und Wärmetauscher ausgestattet. Diese Fertigungsprozesse müssen einer kontinuierlichen Kühlung unterzogen werden. So funktioniert die Kühlung mit Grundwasser Zur Gewinnung der benötigten Grundwassermenge […]

Wir haben die Wehranlage Kotzenmühle in Niederösterreich umgebaut

titelbild-umbau-wehranlage-kotzenmuehle

Der Leitha-Wasserverband II in Niederösterreich hat uns beauftragt, die Planungs- und Bauaufsichtsleistungen für den Umbau der Wehranlage Kotzenmühle zu übernehmen. Die Kotzenmühlenwehr steht im Eigentum der Republik Österreich und befindet sich im Gemeindegebiet Hof am Leithaberge. Diese Wehranlage dient der Betriebswasserzuführung für die Wasserkraftanlagen am Leithakanal. Welche Gründe gab es für den Umbau? Anpassung an […]

Wasser für die Landwirtschaft im Feistritztal

beitragsbild-wasser-fuer-die-landwirtschaft-im-feistritztal

Die zunehmende Anzahl an Rekordsommern in Österreich einhergehend mit steigenden Trockenperioden haben bereits ihre Auswirkungen. Diese zeigen sich vor allem in der Landwirtschaft: Der Bewässerungsbedarf steigt von Jahr zu Jahr. Auch die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Spätfröste setzen den Obstbauern zu. Für eine effiziente Frostberegnung sind teils großer Wassermengen in kurzer Zeit bereitzustellen. […]

Die geplante Revitalisierung der Wasserkraftanlage Gasselsdorf

beitragsbild-die-geplante-revitalisierung-der-wasserkraftanlage-gasselsdorf

Wir von Mach & Partner erstellen für unsere Kunden Machbarkeitsanalysen und Studien, um bei Revitalisierungsprojekten effizient zu planen und die Kosten besser zu schätzen. Wie funktioniert das genau? Der Standort: Gasselsdorfer Mühle, 1920 Die Gasselsdorfer Mühle in der Gemeinde St. Martin im Sulmtal war als Standort Basis für das Wasserkraftwerk Gasselsdorf, welches erstmals 1920 in Betrieb genommen […]

Aufgrabungsfreie und effiziente Kanalsanierung in Gratwein-Straßengel

beitragsbild-aufgrabungsfreie-kanalisation-in-gratwein-strassengel

Circa 209 Kilometer umfasst das öffentliche Kanalnetz der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel samt aller Hausanschlussleitungen. Das ist eine Wegstrecke von Gratwein bis nach Linz. Tagein, tagaus fließen hier die Abwässer aus den Haushalten und Betrieben der verschiedenen Gemeindegebiete in die Verbandskläranlage in Gratwein. Im Laufe der Zeit entstehen in Kanalnetzen und in Leitungssystemen Schadstellen, wie zum Beispiel Rohrbrüche. Sanierungen werden dadurch notwendig. […]

Wasser für Graz: Spezial-Hochbehälter im Naherholungsgebiet Lustbühel

beitragsbild-wasser-fuer-graz-spezial-hochbehaelter-im-naherholungsgebiet-lustbuehel

Graz wächst und wächst. Die starke Siedlungstätigkeit führt besonders in den Bezirken St. Peter und Waltendorf zu einem erhöhten Wasserbedarf. Weil der Ausbau des bestehenden, 200 Kubikmetern fassenden Hochbehälters in Hart bei Graz wirtschaftlich nicht sinnvoll war, suchte die Holding Graz nach einem anderen passenden Standort.  Der Betreiber des Grazer Wasserversorgungsnetzes fand diesen Platz zwischen […]

Der Wasserturm Weinleiten mit Blick ins südsteirische Weinland

wasserturm-weinleiten-in-vollansicht-neuer-hochspeicher-fuer-trinkwasser

Mit der Realisierung des zentralen Hochbehälters Weinleiten im Jahr 2017 für unseren Kunden Wasserverband Leibnitzerfeld Süd ist eine neue Idee entstanden. Das neue Wirtschaftsgebäude mit seinem zentralen Standort lädt ein, um auf die Bedeutung der Trinkwasserversorgung für die Region, vor allem für den Weinbau und Tourismus, aufmerksam zu machen. Die Idee eines neuen touristischen Ausflugsziels […]

Projekt Rottenmann: Effiziente Leitungssanierung

titelbild-projekt-rottenmann-effiziente-leitungssanierung-leitungen-ueber-der-erde

Die Stadtgemeinde Rottenmann besitzt in der Stadtwald- und Burgtorsiedlung ein bestehendes Mischwasserkanalnetz. In den Jahren 2014/2015 erfolgte eine Bestandserhebung samt einer hydraulischen Nachrechnung und einer optischen Inspektion. Das bestehende Mischwasserkanalnetz wies aus baulicher und hydraulischer Sicht bereits schwere Mängel auf.  Umstellung auf Schmutz- und Regenwassersystem Aus gegebenem Anlass sah sich die Stadtgemeinde Rottenmann verpflichtet, das Mischwasserkanalnetz entsprechend zu […]

Forschungsprojekt PHARMAQUA: Mikroschadstoffe aus dem Wasser filtern

beitragsbild-pharmaqua-wastewatertreatement-forschungsprojekt-abwasserreinigung

Verglichen mit anderen Ländern sind die österreichischen Gewässer sehr sauber. Allerdings finden sich auch hierzulande in sehr geringen Konzentrationen Mikroschadstoffe im Wasser und Abwasser. Das sind zum Beispiel Arzneimittelrückstände Stoffe aus Kosmetik- und Körperpflegeprodukten Haushalts- oder Industriechemikalien Pestizide Über unterschiedliche Eintragspfade, wie Direkteinleitungen von Industrie- oder landwirtschaftlichen Betrieben, gelangen sie in unsere Gewässer. In weiterer […]