Projektupdate: Bauaufsicht Verbandskläranlage Niederöblarn

klaeranlage niederoeblarn bauaufsicht

Wasserqualität im Blick – Modernisierung von Kläranlagen des AWV Gröbming-Ennsboden Der Abwasserverband (AWV) Gröbming-Ennsboden steht für Umweltschutz und hohe Lebensqualität. Er betreibt 4 Verbandskläranlagen in seinen Mitgliedsgemeinden, um für eine gesicherte Abwasserentsorgung nach Stand der Technik zu sorgen: Gröbming Mitterberg-St. Martin Michaelerberg-Pruggern Öblarn Sölk Irdning-Donnersbachtal Expansion für effektivere Wasseraufbereitung und Sicherheit Im Zuge einer abwasserwirtschaftlichen […]

Individuelles Störfallmanagement für eine sichere Trinkwasserversorgung

symbolbild-individuelles-stoerfallmanagement-fuer-eine-sichere-trinkwasserversorgung

In unseren Breiten ist es selbstverständlich, dass beim Aufdrehen des Wasserhahns sauberes, einwandfreies Trinkwasser aus der Leitung kommt. Treten in der Trinkwasserversorgung aber Qualitätsprobleme auf, müssen Sie als Anlagenbetreiber mit einer Flut an Beschwerden rechnen – unabhängig von der Ursache dieser Probleme. Hygienisch nicht einwandfreies Trinkwasser, Gewinnungsgebiete, die vom Netz gehen müssen oder Schwierigkeiten bei […]

Checkliste: Förderfähig bleiben dank Störfallmanagement

symbolbild instandhaltung und erneuerung in der wasserwirtschaft

In 9 Schritten zur Trinkwasser-Störfallmanagementplanung Fertigstellungsfrist: 31.12.2025 Schritt 1: Förderung ansuchen Schritt 2: Status-Quo und (Zustands)Beschreibung der WVA Schritt 3: Jahresberichte der letzten drei Jahre inkl. Schadensstatistik Schritt 4: Gefahren-Potenzial-Analyse Schritt 5: Störfall- & Risikomanagement erstellen Schritt 6: Zuständigkeiten definieren Schritt 7: Handlungsanweisungen für Mitarbeiter festschreiben Schritt 8: Notfallmaßnahmen definieren Schritt 9: Krisenmanagement beschreiben Wenn […]

Wasser Sparen: 3 Auswege, wenn das Wasser knapp wird

beitragsbild-wasser-sparen-tipps-fuer-wasserversorger

Auch in der Wasserwirtschaft ist der Klimawandel voll angekommen. Die Auswirkungen: längere Trockenperioden höhere Temperaturen höhere Verdunstung Starkniederschläge anstatt längerer Landregen Diese klimatischen Veränderungen sind für uns alle spürbar. Zum Beispiel zeigt die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre in manchen Regionen der Steiermark Auswirkungen auf das Dargebot von Brunnen und Quellen. Auch der winterliche Schneemangel […]

Grauwasser nutzen: Ihre Vorteile im Überblick

grauwasser nutzen ihre vorteile im ueberblick

Sie haben schon einmal von Grauwassernutzung gehört? Vielleicht sogar, dass Sie damit Geld sparen können? Sie möchten jetzt mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie weiter und erfahren hier alles darüber, wie Grauwasser aus dem Haushalt im Haushalt nützlich eingesetzt werden kann. Was ist Grauwasser eigentlich genau? Bevor wir zu Ihren Vorteilen der Grauwassernutzung kommen, müssen […]

Nachhaltige Gebührengestaltung: Vorteile und Fördermöglichkeiten

drei techniker in einer wasserversorgungsanlage mit einem plan in der hand zwischen blauen rohrsystemen

Beschäftigen Sie sich auch gerade mit der Werterhaltung Ihrer wasserwirtschaftlichen Anlage? Sie sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten, um Ihre Anlage bestmöglich für die Zukunft zu rüsten? Viele Gemeinden und Verbände tun das, um eine nachhaltige Betriebsführung zu gewährleisten. Darüber hinaus können in diesem Rahmen die Vermögenswerte abgesichert und die Gebührengestaltung optimiert werden. Wussten Sie, […]

EU-Richtlinie für mehr Cybersicherheit in der Wasserversorgung

beitragsbild-EU-Richtlinie-NIS2-fuer-mehr-Cybersicherheit-in-der-Wasserwirtschaft

So gelingt die Umsetzung in Ihrer Wasserversorgungsanlage Immer öfter werden Versorgungsbetriebe des täglichen Lebens Opfer von Cyberangriffen. Die Schlagzeilen füllen sich mit derartigen Berichten. Die Angriffe reichen von generellen Betrugsmaschen über E-Mails und SMS-Nachrichten bis hin zur Lahmlegung ganzer Versorgungsanlagen und Betreibern wesentlicher Dienste. Unter die Betreiber wesentlicher Dienste fallen Versorger, die es zur Aufrechterhaltung […]

Bodenversiegelung: Wir beantworten die 5 häufigsten Fragen

titelbild bodenvedichtung wir beantworten die 5 haefigsten fragen

Laut Umweltbundesamt wurde in Österreich im Jahr 2020 eine Bodenfläche von 39 Quadratkilometern versiegelt. Das entspricht rund 12 Fußballfeldern täglich. Das macht uns zu Europameistern beim Flächenverbrauch. Und obwohl wir auch bei der Dichte der Verkehrsanlagen und der Gewerbeparks europaweit im Spitzenfeld liegen, wird munter weiter versiegelt. Von Bodenversiegelung ist gerade in den Bauabteilungen häufig […]

Notfall Wasserversorgung: Was tun bei Stromausfall?

mitarbeiter-mit-laptop-leitet-stoerfallmanagement-ein

Was würden Sie tun, wenn ein Stromausfall Ihre Trinkwasserversorgungsanlage lahmlegt? Haben Sie einen Notfallplan? Und welche Auswirkungen hat ein Stromausfall auf die Wasserversorgung der Menschen in Ihrer Gemeinde? Als Trinkwasserversorger haben Sie sich solche und ähnliche Fragen natürlich schon häufig gestellt. Und im Idealfall haben Sie schon definiert, welche Maßnahmen Sie bei einem Stromausfall treffen […]

Energiewende: So werden Erdwärme und Grundwasser genutzt

beitragsbild-energiewende-heizen-und-kuehlen-mit-grundwasser-oder-erdwaerme

Wir befinden uns mitten in der Energiewende. Das bedeutet, wir bewegen uns weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energie. Damit uns dieses Vorhaben gelingt, sollten wir alle verfügbaren Energiequellen optimal nutzen. Die meisten kennen mittlerweile die Nutzung von Wind-, Sonnen- und Wasserenergie. Aber wussten Sie, dass man auch […]